Logo

Modelleisenbahn in Brandenburg an der Havel mit Tradition

Kurzchronik des Brandenburger Modellbahn-Freunde e. V.

1953

Erstes Treffen im kleinen Kreis und Gründung einer Arbeitsgemeinschaft, die bald wegen fehlender finanzieller Unterstützung ihre Arbeit einstellte.

1962

Gründung des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) in Leipzig, dem sich Brandenburgs Modelleisenbahner wenig später anschlossen.

07.September 1962

Gründung der Arbeitsgemeinschaft 7/3 Brandenburg.

1964

Die ersten eigenen Clubräume werden bezogen in der Kurstraße.

1965

Erste Modellbahnausstellung im damaligen Clubhaus des Handels mit der damals neu entstandenen Clubanlage "Potsdam Hauptbahnhof".

1971

Gründung einer Jugendgruppe.
Eine ausschließlich von Jugendlichen gestaltete TT-Anlage gehört bald zum vertrauten Bild.

1985

Rekonstruktion der bestehenden Großanlage.

1988

Mit Eifer werden die AG-Räume durch die Mitglieder renoviert.

1990

Neuformierung der Arbeitsgemeinschaft als selbständiger eingetragener Verein und am ...

01.August 1990

Eintrag in das Vereinsregister der Stadt Brandenburg als "Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V. (BMF e.V.)"

1992

Mit völlig neuen Anlagen - jetzt in Modulbauweise - feiert der Verein sein Come Back in Brandenburg.

1994

Der Verein muss nach genau 30 Jahren seine angestammten Vereinsräume aufgeben. Neue Vereinsräume können durch großes Glück in der Bäckerstraße 46 bezogen werden.

1995

Der Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V. präsentiert sich in neuem, unverwechselbarem Outfit und belebt mit zahlreichen Ausstellungen alte Traditionen neu.

1997

Erste gemeinsame Ausstellung aller namhaften Modellbahnvereine der Stadt nach der Wende im Altstädtischen Rathaus. Auch der Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V., als einer der größten Vereine, beteiligt sich daran.

1999

Unsere Jugendarbeit wird durch das Engagement unseres neuen Vereinsmitgliedes Klaus Schulz wiederbelebt. Anlagen der Jugend werden fester Bestandteil unserer Ausstellungen.

2000

Der Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V. übernimmt die Organisation und Durchführung der Brandenburger Modellbahntage.

2001

Die seit sechs Jahren genutzten Vereinsräume in der Bäckerstraße müssen wegen Verkauf des Objektes aufgegeben werden. Umzug in die ehemalige Druckerei Pohl in der Goethestraße 2. Auf Grund eines langfristigen Mietvertrages erfolgt der Ausbau der Räume nach unseren Bedürfnissen.

2002

Mit Fertigwerden der Umbau- und Umzugsmaßnahmen in den neuen Vereinsräumen wird die Arbeit an der neuen Großanlage aufgenommen. Nach und nach nimmt sie langsam Form an.

Die 5. Brandenburger Modellbahntage vom 27.09. bis 29.09.2002 fanden das erste Mal in der Kunsthalle des Alten Brennaborwerks Brandenburg statt.

2004

Viele neue Ausstellungsstandorte sind dieses Jahr hinzu gekommen, wie z.B. die Ausstellungen im Autohaus Raschik in Glindow und auf dem  Weihnachtsmarkt in Pritzerbe. Des Weiteren waren wir wieder zu Ostern auf dem Töpfermarkt in Görzke und bei den Brandenburger Kreativtagen in Paaren/Glien. Natürlich nicht fehlen durften die Brandenburger Modellbahntage im November.

2006

Eine neue TT–Anlage wurde geplant und erste Module wurden gebaut. Anlass war der Verkauf unserer alten TT-Heimanlagen.

2007

Dieses Jahr hatte für unseren Verein nicht gut begonnen, da der Januarsturm uns das halbe Dach abdeckte. Dieser hatte einen mittelgroßen Wasserschaden zur Folge. Aber auch diese Katastrophe haben wir bewältigt und werkeln nach wie vor an unseren Anlagen weiter. In unseren Vereinsräumen haben wir mit weiteren Baumaßnahmen unseren Sitz weiter vervollkommnet.

2008

Weitere Baumaßnahmen führten wir im Sommer durch. So wurden jetzt alle Vereinsräume an die Zentralheizung angeschlossen.

2009

Verstärkter Anlagenbau an der TT-Vereinsanlage sowie an der HO-Großanlage. Seit langem wurde wieder ein Vereinsausflug gemacht, zur Modellbahnausstellung in Wiehe. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter dem Menüpunkt Rückblick-2009.

2010

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wieder ein Vereinsausflug, diesmal zu "LOXX" in Berlin (siehe Menüpunkt Rückblick-2010). Am 08.10. wurde ein neuer Vereinsvorstand gewählt.

2011

Seit dem 08. April wurde die H0-Anlage "Schönbrunn" zurückgebaut. Damit geht ein großes Kapitel im Brandenburger Modellbahnfreunde e.V. zu Ende (siehe Menüpunkt Verein-Rückbau alte Großanlage).
Mittlerweile Tradition: Der diesjährige Vereinsausflug ging auf die Insel Rügen (siehe Menüpunkt Rückblick-2011)

2012

"50 Jahre Brandenburger Modellbahn-Freunde e.V." Wir feierten unser Jubiläum (siehe Menüpunkt Rückblick-2012)
Wir bauten eine Anlage für die Kinder in Gomel (siehe Menüpunkt Verein-Projekt Gomel)

2016

Nach vielen erfolgreichen Jahren in der "Kunsthalle Brennabor" finden die "Modellbahntage in Brandenburg"  einen neuen Ort und eine neue Zeit.
Die "Modellbahntage in Brandenburg 2016" fanden vom 28.09. bis zum 02.10.2016 in der "St. Johanniskirche" statt.

2020

Die Corona-Pandemie hat auch das Vereinsleben eingeschränkt und über Monate konnten wir keine gemeinsamen Vereinsabende durchführen.
Nach 20 Jahren mussten wir unsere Vereinsräume in der Goethestr. 2 verlassen. Wieder stehen wir vor der Herausforderung geeignete Räume für unser Hobby zu finden.

2021

Neue Vereinsräume wurden im Handwerkerhof gefunden und werden passend umgebaut und hergerichtet.

2022

Der Umbau der neuen Vereinsräume geht weiter. Der Einzug und ein normaler Vereinsbetrieb sind wieder in Sicht.

2023

Nach zwei Jahren Umbauzeit sind unsere neuen Vereinsräume bereit für einen regulären Vereinsabend. Zusammen mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und vielen weiteren Gästen feierten wir am 04.03. die Einweihung der neuen Räume.